Energie und Feuchteschutz
Energienachweise, Minergieanträge, GEAK, Wärmebrücken, Dampfdiffusion,
Konstruktionsaufbauten, Feuchtetransport, Kondensat- und
Schimmelpilzbeurteilung, Behaglichkeit, Bauschadenfreiheit
Energienachweise werden von gesetzeswegen für den Erhalt einer Baubewilligung gefordert. Minergie, MinergieP und MinergieEco Standard
werden bei Neubauten gerne umgesetzt. Die Bauschadenfreiheit und damit verbunden die thermische Behaglichkeit in einem Gebäude
basieren auf bauphysikalisch funktionierenden Konstruktionen. Diese beinhalten die Wärmebrückenfreiheit, die Dampfdiffusion sowie den
Feuchtetransport. Kondensat- und Schimmelpilzfreiheit sind bei einer bauphysikalisch funktionierenden Konstruktion gewährleistet. Eine
Optimierung von Baukonstruktionen gehört ebenfalls zu unserem Beratungsfeld.
Akustische Berechnungen und Computersimulationen
Lärmausbreitung-
Modellierung, Lärmkarten, Umweltakustik, Raumakustische Simulationan, Auralisierung, Berechnungen des Schalldämmung /
Schallschutznachweise, Bau- und Raumakustik, Körperschall und Vibrationen, Lärmsanierungsprojekte
Der Lärm – auch Umweltakustik genannt - beinhaltet den Lärm des
Strassen-, Bahn- und Flugverkehrs sowie den Industrie- und Gewerbelärm. Der Strassen-, Bahn- und Flugverkehr gehören zu den seit Jahren
gängigen Lärmquellen, der Lärm von haustechnischen Anlagen (Klimageräte, Wärmepumpen etc.) hingegen wurde in den letzten Jahren immer
relevanter. Lärmemissionen aus Alltagslärm wie z.B. Kirchenglocken, Sportanlagen, Strassenlärmsanierungsprojekte etc. runden unsere
Dienstleistungen im Bereich der Umweltakustik ab. Zum Schallschutz zählt die Akustik innerhalb eines Gebäudes (Bauakustik).
Mit dem Schallschutz innerhalb des Gebäudes sollen die hörbaren Geräusche aus den Nachbarwohnungen sowie die Geräusche von Aussen minimiert bzw. eingedämmt werden. Die Raumakustik deckt das akustische Klima – Halligkeit, Sprachverständlichkeit – in einem Raum ab. Zu diesem Aufgabenbereich gehört die Akustik in Kirchen, Mehrzweckräumen, Konzertsälen, Sitzungszimmer sowie auch in Wohnräumen.
Beratung und Qualitätssicherung
Bauabnahmen, Plankontrollen, Gutachten, Qualitätskontrollen
Ausführungskontrollen und Bauabnahmen soll den fachgerechten Einbau auf der Baustelle sicherstellen. Diese Qualitätskontrollen sind äusserst wichtig, um dem heutigen Stand der Technik in Bauwerken gerecht zu werden. Vor der Bauphase sollen in der Planungsphase mittels Plankontrollen und Detailberatungen Planungsfehler verhindert werden. Gutachten von Bauschäden runden unser Beratungsangebot ab.
Messungen
Lärmmessungen, Bau- und Raumakustikmessungen, Feuchtemessungen, Wärmebildaufnahmen
Die Messungen sollen die Gegebenheiten vor Ort widerspiegeln. Bei Lärmmessungen (Wärmepumpen, Klimaanlagen etc.) werden die Schallpegel festgehalten, bei Luft- und Trittschallmessungen (Decken, Wände, Treppen etc. ) wird die Schalldämmung der Konstruktion beurteilt. Beide Messarten dienen zur Bestimmung der Einhaltung der Grenzwerte. Die Nachhallzeit in Räumen (Halligkeit) sowie Echos kann in Raumakustikmessungen ermittelt werden. Wärmeverluste und thermische Schwachstellen an einem Gebäude können durch eine Wärmebildaufnahme in farbigen Bildern schnell und einfach aufgezeigt werden. Unser Messangebot wird durch Feuchtemessungen abgerundet, welche auf Feuchteprobleme wie z.B. Schimmel schliessen lassen.